
29 Einführung in die Psychologie
Dieser Kurs bildet den Einstieg in die Grundlagen der Psychologie.
Folgende Themen werden hier behandelt:
- Einführung in die Psychologie
- Wahrnehmung
- Psychische Funktionen und Fähigkeiten
- Das Gedächtnis
- Psychische Kräfte
- Angst - als Beispiel für ein Gefühl
- Entstehung, Funktionen, Folgen und Bewältigung von Angst - Aggression - als Beispiel für Motivation
- Emotionale Belastungen
- Stress, Auslöser und Verarbeitung von Stressfaktoren
Kursgebühr: 88,-Euro

30 Grundlagen der Entwicklungspsychologie
Die Entwicklungspsychologie entstand Ende des 19. Jahrhunderts.
Veränderungen eines Organismus bezeichnet man als Entwicklung. Diese einzelnen Veränderungen bilden untereinander einen Zusammenhang.
Inhalt dieses Kurses:
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie
- Entwicklungstheorien
- Entwicklung der verschiedenen Altersstufen
- Kognitive Fähigkeiten und Funktionen
- Emotionen
- Erziehung und Entwicklung bis zum ersten Lebensjahr
- Das erste Lebensjahr
- Entwicklung und Erziehung vom Kleinkind bis zum Jugendalter
- Vom Jugend bis zum Erwachsenenalter

31 Soziale Interaktion und Kommunikation
Die soziale Interaktion und Kommunikation sind Grundlage des menschlichen Zusammenlebens.
Alle Vorgänge, die zwischen Menschen ablaufen, bezeichnet man als soziale Interaktion. Menschen, die miteinander in Beziehung treten, beeinflussen und steuern sich gegenseitig, d.h., die Menschen reagieren wechselseitig aufeinander.
In diesem Moment werden auch gleichzeitig Informationen ausgetauscht. Diesen Teil der sozialen Interaktion bezeichnet man als soziale Kommunikation.
Themen in diesem Kurs:
- Soziale Interaktion und Kommunikation
- Grundlegende Erkenntnisse über soziale Kommunikation
- Soziale Einstellung und Einstellungsänderung
- Einstellungsänderungen
- Persönlichkeitspsychologie

32 Klinische Psychologie
Klinische Psychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie, welche sich mit psychischen Störungen, Krankheiten und außergewöhnlichen Zuständen beschäftigt. Sie steht im Zusammenhang einer psychologischen Behandlung, und findet beispielsweise in Beratungsstellen, Heimen, psychologischen Praxen, ambulanten medizinischen oder auch stationären Einrichtungen u.ä.statt.
Dabei wendet die klinische Psychologie die Ergebnisse und Methoden aller Disziplinen der Psychologie an.
In diesem Kurs geht es um folgende Themen:
- Klinische Psychologie
- Klassifizierung psychischer Störungen nach der ICD 10
- Beratungen und Therapieformen in der Beratung
- Personenzentrierte Theorie
- Therapieformen in der Psychotherapie

Selbsterfahrung: Systemaufstellung in der Musiktherapie
Familienaufstellungen gehören seit der Entwicklung der "Familienrekonstruktion" durch Virginia Satir Mitte der 60-er Jahre und der Entwicklung der kontextuellen Therapie durch Ivan Boszormenyi-Nagi, zum festen Inventar der familientherapeutischen Behandlungstechniken.
Neben der Familie kann auch der soziale Kontext zu Personen aus der nächsten Umgebung, z.B. Freunde, Schule, Arbeitsplatz usw. aufgestellt werden.
In der Musiktherapie werden Personen eines Systems durch Musikinstrumente aufgestellt. Die Systemmitglieder kommen über die Improvisation oft zu beeindruckenden Einsichten und Lösungen. Hierbei zeigt sich, dass die Musik einerseits die emotionalen Erlebnisse der Repräsentanten in ihren "Rollen" intensiviert und andererseits sensibler für eigene ungelöste Konflikte macht, die durch die Aufstellung mit reaktiviert werden. Beziehungen werden hörbar gemacht und über die Beschaffenheit und Klangqualität der Instrumente können Charaktereigenschaften der einzelnen Systemmitglieder noch besser zum Ausdruck gebracht, verstanden und bearbeitet werden.
Kursdauer: 60 Minuten

33 Neuropsychologie
Die Neuropsychologie untersucht, wie unser Bewusstsein entstand, wie Psychisches in uns geschaffen wird und wie es unserem Gehirn gelingt, dass wir fühlen, denken und erleben können.
Themen in diesem Kurs:
- Neuropsychologie
- Der Leib-Seele-Begriff
- Psychophysiologische Methoden
- Genetische Äquivalente
- u.v.m.
- Wahrnehmungspsychologie
- Gestaltwahrnehmung
- Raum- und Zeitwahrnehmung
- Wahrnehmung mit den Sinnen
- Inadäquate Wahrnehmung
- Aktivationspsychologie
- Bewusstseinsgrade
- Aktionsbereitschaft
- Reaktive Aktivation
- Aktivaktionsstörungen
- u.v.m.

34 Sozialpsychologie
In der Psychologie beschäftigt sich das Fachgebiet Sozialpsychologie
mit dem Denken, Erleben und Verhalten von Menschen im sozialen Kontext. Damit erscheint der soziale Einfluss anderer Menschen auf das
Individuum als das zentrale Konzept der Sozialpsychologie.
In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:
- Sozialpsychologie I
- Sozialisation
- Soziale Wahrnehmung
- Soziale Ränge und Rollen
- Sozialpsychologie II
- Soziale Normen
- Sozialsysteme
- Gruppendynamik
- Sozialwirkungen
- Sozialstörungen
- Massenpsychologie
- Massenanalyse
- Massendynamik
- Massenreaktionen
- Massenmedien
- Regierungspsychologie
Kursgebühr: 88,- Euro

35 Angewandte Psychologie
Angewandte Psychologie ist eine Zusammenfassung aller Teildisziplinen der Psychologie, welche die Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die Praxis zum Gegenstand haben.
Inhalte dieses Kurses:
- Arbeitspsychologie
- Verkehrspsychologie
- Wirtschaftspsychologie
- Schulpsychologie
- Politische Psychologie
- Freizeitpsychologie
- Sportpsychologie
- u. v. m.