
Einführung in die psychologische Praxis
Der vorliegende Kurs bietet den
Einstieg in die psychologische Praxis.
Verschiedene
Therapieformen fließen in die psychologische Praxis mit ein. Hierbei
spielt es auch keine Rolle, in welche Richtung Sie selbst tendieren,
wenn es um die Harmonisierung von Lebensumständen oder die Lösung von
Problemen geht. Während einige Therapeuten ihre Arbeit in Verbindung mit
autogenem Training oder Yoga sehen, verwenden andere wiederum die
Gesprächstherapie. Grundsätzlich hat jeder Ansatz seine Vorzüge,
aber auch seine Grenzen, bestimmte Ziele zu erreichen.
- Grundlagen der psychologischen Praxis
- Therapieformen
- Übersicht über die wichtigsten Therapierichtungen

Psychologische Therapie
Die Kunst der psychologischen Therapie besteht darin, das Mittel und den Weg zu finden, die am ehesten mit der Persönlichkeit des Patienten harmonisieren und ihn am schnellsten an sein Ziel bringen.
Die
Verantwortung für das Gelingen einer Therapie unterliegt sowohl dem
Therapeuten als auch dem Patienten. Nur, wenn beide zusammenarbeiten und
in einer vertrauensvollen und anerkennenden Art die Verantwortung für
das eigene Denken und Handeln übernehmen, kann die Therapie gelingen.
Themen in diesem Kurs:
- Das Ziel der psychologischen Therapie
- Die psychologische Gesundheit des Patienten
- Die Basis zwischen Patient und Therapeut
- Wie verhält sich der Therapeut bei Problemen?
- Kritische Reaktionen des Patienten
- Abwehrmechanismen
- Ablauf und Inhalte der Therapiesitzung
- Grundzüge der menschlichen Bedürfnisse

Der Therapeut/Die Therapeutin
Wenn Sie als Therapeut/in tätig werden, bedarf es bestimmter Voraussetzungen in Ihrer
Person, die maßgeblich für den Erfolg Ihrer Tätigkeit entscheidend
sein werden.
Dieser Kurs beinhaltet diese Themen:
- Die Person des Therapeuten
- Aufgabe und Verantwortung des Therapeuten
- Der Therapeut in der Krise
- Konstruktiver Umgang mit "Misserfolgen"
- Selbstfürsorge für den Therapeuten/die Therapeutin

Die Kommunikation zwischen Patient und Therapeut
In der psychologischen Praxis ist die Kommunikation zwischen Patient und Therapeut eine der wichtigsten Interaktionen. Nur mithilfe der Kommunikation können Wünsche, Bedürfnisse, Gefühle und Ereignisse ausgetauscht werden.
Folgende Themen werden hier behandelt:
- Grundlagen der Kommunikation und Interaktion in der Praxis
- Kommunikationsstile nach Schulz von Thun
- Kommunikationsstörungen und ihre Vermeidung
- Kommunikationssperren
- Die Gesprächstherapie