General
- Nachrichten und Ankündigungen
Ein Leben ohne Musik kann sich kaum jemand vorstellen.
Musik
begleitet den Menschen von der vorgeburtlichen Zeit bis hin zum
Sterbebett. Kulturen ohne Musik hat es nie gegeben. Funde aus der Vor-
und Frühgeschichte, wie Rasseln, Trommeln oder Flöten, belegen, dass
bereits damals Musik gemacht wurde, sicherlich auch zu Heilzwecken.
Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts beschrieben alle historischen Quellen zweierlei: die Wirkungen des bewussten Hörens von Musik und die des Musizierens, sei es allein oder in einer Gruppe. Ein drittes Element, das Gespräch zwischen Therapeut und Patient über die Gefühle, die die Musik ausgelöst hat, finden wir im deutschsprachigen Raum erst am Ende der fünfziger Jahre. Damals wurde an der Musikhochschule in Wien das Fach "Musikheilkunde" eingerichtet.
In den fünfziger Jahren bewertete Fengler die Musiktherapie als ein Gebiet der Heilpädagogik; er betonte, im Gegensatz zu dem sonst ausschließlichen Hören von Musik, den selbst schöpfenden Aspekt des Musizierens, vor allem das Musizieren am Instrument und
das Singen.
Abgrenzung Musiktherapie und Musikpädagogik
Zu Beginn der achtziger Jahre entstand eine breite Diskussion, in der es um die deutliche Abgrenzung von Musiktherapie und Musikpädagogik ging. Die Wurzeln der gemeinsamen künstlerischen Ausbildung führten zu einer Zwangsverwandtschaft zwischen Musikpädagogen
und Musiktherapeuten. Ebenso gab es eine Überschneidung bei den Zielgruppen sozialpädagogischer Arbeit, die oft die gleichen waren, die eine Therapie bedurften, wie z.B. Behinderte, Erziehungsschwierige, Verhaltensauffällige und Drogenabhängige. Das
Einbeziehen der medizinischen Komponente, wurde in dieser "Abgrenzungsdiskussion" als besonders wichtig erachtet, da dieser Bereich der Musikpädagogik fehlte und nur mit dieser Überlegung eine klare Trennung möglich wurde.
Oben sehen Sie eine Übersicht über das Thema.
Hier beginnt die Lektion 1, die Sie nun in einzelnen Schritten durchgehen.
Musiktherapie in der Kinderheilkunde
In der Kinderheilkunde musste die bei Kindern angewendete Musiktherapie in den früheren Jahrhunderten immer eine extreme Außenseiterposition einnehmen. Dies hängt mit der nachrangigen Bedeutung von Kinderheilkunde einerseits und Musiktherapie andererseits innerhalb der Medizingeschichte zusammen. So konnte sich die Kinderheilkunde erst Ende des 19. Jahrhunderts etablieren. Des Weiteren spiegelt es das Bild von der Kindheit wider, der eigentlich erst im Verlauf des 20. Jahrhunderts eine Eigenständigkeit als Lebensphase zugesprochen wurde, infolgedessen Kinder nicht nur als werdende Erwachsene, sondern als "Personen aus eigenem Recht" betrachtet wurden.
Kindermusiktherapie in der Kinderpsychotherapie
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann die empirische Forschung der modernen Kinderpsychologie, und unter dem Einfluss der experimentellen Psychologie und Pädagogik setzt erst mit der Jahrhundertwende ein auch wissenschaftliches Interesse für die Lebenswelt von Kindern ein. Welches sich z.B. in der Ausrufung des "Jahrhunderts des Kindes" widerspiegelte. Dies führte zu einer Zunahme an soziologischem, psychologischem und pädagogischem Wissen über fördernde Entwicklungsbedingungen für Kinder, und gleichzeitig entwickelte sich eine wachsende Wertschätzung für kindliches Spiel und kindliche Kreativität.
In den letzten 40 Jahren haben sich auch in der Kindermusiktherapie verschiedene Formen bzw. Richtungen herauskristallisiert, die von Mahns (1998) folgendermaßen klassifiziert werden:
Heute verwendete Formen in der Kindermusiktherapie
Nach Untersuchungen aus der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie fühlt sich die Mehrheit der Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten dieses Arbeitsbereiches, einem psychoanalytisch/tiefenpsychologisch-fundierten Hintergrund verpflichtet, gefolgt
von systemischen und gestaltpsychologischen Ansätzen, die häufig in Kombination und abhängig vom persönlichen Ausbildungshintergrund angewendet werden, sowie der regulativen Musiktherapie (Schwabe-Musiktherapie).
Oben sehen Sie eine Übersicht über das Thema.
Hier beginnt die Lektion 2 "Entstehung der Kindermusiktherapie", die Sie nun in einzelnen Schritten durchgehen.
copyright