
Rahmenbedingungen für eine Musiktherapiepraxis
Um eine Musiktherapiestunde durchführen zu können, braucht es verschiedene Rahmenbedingungen.
Hierzu gehört die gesamte Organisation der Musiktherapiepraxis sowie die Rahmenbedingungen für die Durchführung einer Musiktherapie.
Dazu gehören:
- Der Musiktherapieraum
- Die geeigneten Instrumente
- Zusätzliche Materialien und Requisiten, die dem Patienten zur Verfügung gestellt werden
- Die technische Ausrüstung der Praxis und Verwaltung
- Die Dauer der Musiktherapiestunden
- Das Honorar
- Die Häufigkeit der Musiktherapiestunden

Online Erstkontaktgespräch
Hier haben Sie die Möglichkeit ein kostenloses Online Erstgespräch zu buchen.
Dieses Gespräch dient
- dem gegenseitigen Kennenlernen
- der Beratung
- der Klärung von offenen Fragen etc.

Online Workshop Klavier Liedbegleitung & Improvisation
Dieser Workshop richtet sich an jugendliche und erwachsene Klavierspieler/innen, Chorleiter, Schul-u.Kirchenmusiker und alle die gerne lernen möchten ein Lied frei, ohne Noten, zu begleiten.
Er vermittelt Ihnen Grundlagen der Liedbegleitung und Improvisation auf dem Klavier.
Inhalte des Workshops:
- Songs am Klavier begleiten - frei und ohne Noten
- Songs aus Songbüchern anhand der notierten Melodie und Akkordsymbolen begleiten lernen
- Akkordsymbole verstehen und umsetzen
- Erlernen verschiedener Begleitmuster
- Grundelemente der Musiktherorie
- Grundelemente der Gehörbildung
Der Preis einer Unterrichtsstunde (45 min.) beträgt 30,- Euro und ist über Paypal zahlbar.

Entstehung und Entwicklung der Musiktherapie
Ein Leben ohne Musik kann sich kaum jemand vorstellen.
Musik begleitet den Menschen von der vorgeburtlichen Zeit bis hin zum Sterbebett. Kulturen ohne Musik hat es nie gegeben. Funde aus der Vor- und Frühgeschichte, wie Rasseln, Trommeln oder Flöten, belegen, daß bereits damals Musik gemacht wurde, sicherlich auch zu Heilzwecken.
Kursgebühr: gratis
Über den Gastzugang kann dieser Kurs gratis besucht werden.

Einführung in die Musiktherapie
Unsere Seele hat viele Saiten.
Musik lässt sie alle erklingen.
In den letzten Jahren sind verschiedene künstlerische, kreative Therapieformen in den therapeutischen Fokus gerückt. Neben der Kunst- u.Tanztherapie hat die Musiktherapie einen festen Platz in der Behandlung verschiedenster Erkrankungen, Störungen und Auffälligkeiten eingenommen.
Musiktherapie ist für jedes Alter geeignet und erfordert keinerlei musikalische Vorkenntnisse vom Klienten/Patienten.
Wie ein Schlüssel kann die Musik scheinbar fest verriegelte Fenster und Türen öffnen und bietet so auch einen nonverbalen Dialog an, überall da, wo verbale Kommunikation nicht, oder nur schwer möglich ist.
Dieser Kurs beinhaltet eine Einführung in die Musiktherapie und befasst sich mit folgenden Themen:
- Was ist Musiktherapie?
- Entstehung und Entwicklung der Musiktherapie
- Die Wirkung der Musik auf der geistigen, seelischen und körperlichen Ebene
- Anwendungsbereiche einer Musiktherapie
Kursgebühr: 49,- Euro

Webinar Malen zu Musik
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, in einer Gruppe oder der Einzeltherapie mit Hilfe der eigenen und der von anderen gestalteten Bildern wichtige Lebensthemen zu
beleuchten und so in einen intensiven Austausch zu kommen.
Das Malen zu Musik kann hierbei
- ein lustvolles, kreatives Geschehen sein
- in eine tiefe Entspannung führen
- eine Öffnung der Erlebnis- und Wahrnehmungsfähigkeit bewirken
- eine Möglichkeit bieten, seelische Vorgänge zum Ausdruck zu bringen
- die Beziehungsaufnahme zu anderen Menschen fördern
Ziele und denkbare Inhalte:
- Altes, Schmerzliches verabschieden und den Blick frei machen für das was kommen will
- Beziehungen klären, Konflikte bearbeiten
- Die eigene Geschichte verstehen
- Lebendigkeit (wieder) finden
- Anderen neu begegnen
- Was ist mir wirklich wichtig?
- Was will ich (noch) erleben?
- Sinn suchen

Aktive Musiktherapie
Aktive Musiktherapie ist ein Sammelbegriff für alle Methoden der
Musiktherapie, bei denen der Patient aktiv mit Instrument und/oder
Stimme beteiligt ist.
Sie ist besonders da indiziert, wo eine
sprachliche Auseinandersetzung erschwert ist. Wenn Patienten in
besondere seelische Not geraten, für die sie manchmal keine Worte
finden, kann die freie Improvisation als Ausdrucksmittel ihrer Gefühle
dienen. Durch die Möglichkeit, gestaltend tätig zu sein, kann Autonomie
gefördert werden, und Gefühle der Ohnmacht und Abhängigkeit bekommen ein
Gegengewicht. Gefühle der Isolation können aufgefangen werden.
In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:
- Aktive Musiktherapie
- Formen der aktiven Musiktherapie
- Inhalte der aktiven Musiktherapie
- Therapiebeispiele
Kursgebühr: 69,- Euro
Aktive therapeutische Musikübungen
Dieser Kurs bietet Ihnen eine Vielzahl an aktiven therapeutischen Musikübungen.
Sie sind thematisch geordnet und teilweise mit geeigneten Musikstücken ergänzt.
Kursgebühr: 49,- Euro

Rezeptive (passive) Musiktherapie
Die rezeptive Musiktherapie ist der Ursprung der Musiktherapie. Im Mittelpunkt steht hier das Hören und Erleben von Musikstücken verschiedener Genres mit therapeutischer Zielsetzung.
Kursgebühr: 49,- Euro

Rezeptive therapeutische Musikübungen
In diesem Kurs finden Sie eine Fülle an rezeptiven, therapeutischen Musikübungen. Sie sind thematisch geordnet und zum Teil mit geeigneten Musikstücken ergänzt.
Sie eignen sich zur Entspannung, Klärung und Zielsetzung.
Kursgebühr: 49,- Euro

Einführung in die Handhabung der Orff Instrumente
Gertrud Orff (1914-2000) hat als Pionierin der Musiktherapie mit Kindern in Deutschland eine Musiktherapieform entwickelt, die durch ein elementares Musizieren alle Sinne ansprechen und so die Entwicklung von Kindern umfassend fördern und ihre schöpferischen Fähigkeiten entfalten will.
Diese Musikform erlaubt ein spontanes-kreatives Musizieren und erfordert keinerlei musikalische Vorkenntnisse. Sie ist überall dort einsetzbar, wo es darum geht sich durch Musik und mit Hilfe von Instrumenten auszudrücken, und mit anderen zusammen Musik zu machen.
Neben den Musikinstrumenten können auch andere Materialien wie Tücher, Reifen oder Bälle sowie der Körper mit einbezogen werden.
Themen in diesem Kurs sind:
- Einsatz der Orff-Instrumente
- Zielgruppen für die Orff-Therapie
- Vorstellung des Orff-Instrumentariums
- Grundelemente der Orff-Therapie
- Viele praktische Übungen um die Handhabung dieser Instrumente zu erlernen und sie praktisch einsetzen zu können
- Beispiele von Liedgeschichten und deren Improvisation
- Beispiele für das Spielen auf Orff Instrumenten für Erwachsene

Kindermusiktherapie
Unter Kindermusiktherapie versteht man den gezielten Einsatz von Musik und/oder musikalischen Elementen im Rahmen einer therapeutischen Beziehung zu Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung psychischer und somatischer Gesundheit sowie dem der Entwicklungskorrektur und -förderung.
- Musik bietet einen Zugang zu Kindern, der mit anderen Medien nicht so leicht gelingt
- Sie lieben das Spielerische in der Musik und erforschen gerne verschiedene Klänge und Instrumente
- Musik wird zum Ausdruck des seelischen Erlebens und hilft Konflikte und Ängste zu lösen, Spannungen abzubauen
- Interaktionsspiele mit Rhythmus und Klang können Teilaspekte der kindlichen Entwicklung wie Konzentration, Motorik, Ausdauer, Kommunikation, Aufmerksamkeit und Sprache fördern
- Definition der Kindermusiktherapie
- Entstehung und Entwicklung von Kindermusiktherapie
- Bausteine einer Kindermusiktherapie
- Musik in der kindlichen Entwicklung
- Die Wirkung der Musik in der Kindermusiktherapie

Musik in der kindlichen Entwicklung
Musik ist ein wichtiges Medium für das Kind, um sich mitzuteilen und Beziehungen zu anderen herzustellen.
In diesem Kurs wird die Bedeutung der Musik in der kindlichen Entwicklung beschrieben und anhand verschiedener Beispiele erklärt.
Kursgebühr: gratis
Über den Gastzugang kann dieser Kurs gratis besucht werden.
Beispiele für die Gestaltung einer Musiktherapiestunde mit Kindern
Für die erfolgreiche Durchführung einer Musiktherapiestunde ist ein organisiertes Planen von größter Wichtigkeit.
Dieser Kurs gibt Ihnen Einblicke in verschiedene Beispiele für die Gestaltung einer Musiktherapiestunde mit Kindern:
- Vorbereitung
- Ziele der Musiktherapiestunde
- Inhalte der Musiktherapiestunde
- Liedvermittlung
- Rhythmische Bewegungsabläufe
- Klangexperimente mit Instrumenten
- Liedgeschichten
- Hören und Interpretieren von Musik
- Beispiele geeigneter Musikwerke

Kindermusiktherapie in der Coronapandemie
Die Coronapandemie stellt uns in der Kindermusiktherapie vor eine große Herausforderung. Musiktherapeutische Elemente, wie z.B. das Singen oder Bewegen zur Musik, sind in der Pandemie nicht möglich, bzw. sollten stark eingeschränkt werden.
In dieserm Kurs finden Sie musiktherapeutische Tools, mit denen Sie Kinder, auch gerade in dieser besonderen Zeit, musiktherapeutisch fördern und begleiten können.
Dieser Kurs ist in unterschiedliche Förderbereiche aufgeteilt. Zu jedem
Förderbereich finden Sie verschiedene musiktherapeutische Interaktionen
und Beispiele für die Gestaltung einer Musiktherapiestunde.
Kursgebühr: 59,- Euro

Musiktherapie bei auditiven Wahrnehmungsstörungen
- Wie äußern sich auditive Wahrnehmungsstörungen?
- Wo treten sie auf?
- Förderungsmöglichkeiten durch die Musiktherapie
- Was der Therapeut beachten sollte
- Therapiebeispiele
- Materialkoffer

Musiktherapie mit traumatisierten Kindern
- Was sind Kindheitstraumata?
- Wie äußert sich eine Traumatisierung bei Kindern?
- Was brauchen Kinder die traumatische Erlebnisse haben?
- Behandlungsansätze durch Musiktherapie
- Musikalische Spiele und Interaktionen zur Förderung von Selbstregulation, Selbstwahrnehmung, sozialer Beziehungsfähigkeit und sicherer Bindung
- Was der Therapeut beachten sollte
- Therapiebeispiele
- Materialkoffer

Musiktherapie mit Autisten
Dieser Kurs beinhaltet die Themen:
- Symptome und Störungsbild von Autismus-Spektrum-Störungen
- Ursachen für Autismus
- Welche Rolle kann die Musik bei der Behandlung von Autisten spielen?
- Was der Therapeut beachten sollte
- Therapiebeispiele
- Materialkoffer

Optionales Online Abschlussgespräch
Nach Abschluss eines Kurses haben Sie hier die Möglichkeit ein Online Abschlussgespräch, von ca. 60 Minuten, zu buchen.
Dieses Gespräch beinhaltet:
- Reflexion und Vertiefung des Kursinhaltes
- Klärung von Fragen
- Beratung