
Musiktherapie mit Autisten
Musik
kann die soziale Interaktionsfähigkeit von Autisten vergrößern. Oft
scheint es möglich, gerade mit Musik an das Innere des Autisten
heranzukommen, wozu herkömmliche pädagogische oder therapeutische
Strategien nicht ausreichen. So kann Musik z.B. eine wortlose,
entspannte Atmosphäre schaffen, die dem Patienten Aktivität und
Selbstständigkeit erlaubt.
Dieser Kurs beinhaltet die Themen:
- Definitionen Autismus
- Symptome und Störungsbild von Autismus-Spektrum-Störungen
- Ursachen für Autismus
- Musiktherapie bei Autismus
- Was der Therapeut beachten sollte
- Therapiebeispiele
- Musiktherapeutische Übungen

Musiktherapie mit Senioren
Bei der Behandlung von älteren Menschen stehen oft nicht mehr Heilung und völlige Gesundung im Mittelpunkt, sondern die Linderung der Leiden, die Verbesserung der Lebensqualität und das Entdecken neuer Ziele und Wertigkeiten.
Musiktherapie kann dazu eine Hilfestellung für ältere Menschen im Umgang mit altersbedingten Einschränkungen, Verlusten, Erkrankungen, psychischen und sozialen Veränderungen sein. Sie kann Senioren auf eine Weise begegnen, die sie wieder Ganzheit und Kohärenz erleben lassen, auch wenn körperliche oder geistige Abbauprozesse die Identität bedrohen und die eigene Wahrnehmung der Welt und die der anderen zunehmend auseinander driften.
Die Musiktherapie kann hier eine verbindende Funktion erfüllen, hineinführen in die Erlebniswelt des Patienten, Brücken bauen zwischen innen und außen, früher und heute und zwischen den teilnehmenden Spielern.
Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt:
- Musiktherapie mit Senioren
- Anwendungsbereiche einer Musiktherapie mit Senioren
- Verschiedene Formen und Auswirkungen der Demenz
- Altersdemenz und Musiktherapie
- Ablauf einer Musiktherapie mit Senioren
- Auswirkungen der Musiktherapie auf Senioren
- Was der Therapeut beachten sollte
- Musiktherapeutische Tools für Senioren

Musiktherapie mit geistig behinderten Menschen
Menschen mit einer geistigen oder schweren mehrfachen Behinderung verfügen über die Fähigkeit des emotionalen Erlebens. Auf dieser Ebene können sie nicht nur wahrnehmen, sondern auch kommunizieren - Musik bietet dafür eine ideale Möglichkeit.
Dieser Kurs beschreibt einen Weg, über die musikalischen Elemente von körperlichen Äußerungen Zugang zu Menschen mit Beeinträchtigungen zu finden - sowohl für Musiktherapeuten wie auch für Angehörige anderer Berufsgruppen.
Im Kurs finden Sie eine Beschreibung der Musiktherapie mit geistig behinderten Menschen. Daneben eine ausführliche Darstellung der Musiktherapie mit schwer mehrfach Behinderten sowie eine praxisnahe Einführung in das Konzept der "Musik-basierten Kommunikation" mit vielen Übungsbeispielen und Tools.
Inhalte des Kurses:
- Definition geistige Behinderung
- Praxis der Musiktherapie mit geistig behinderten Menschen
- Förderbereiche von geistig behinderten Menschen
- Musiktherapeutische Übungen
- Musiktherapie mit schwer mehrfach behinderten Menschen
- Was der Therapeut beachten sollte
- Musiktherapeutische Improvisationstechniken mit Übungen
- Praxisbeispiele
- Musik basierte Kommunikation

Rahmenbedingungen für eine Musiktherapiepraxis
Um eine Musiktherapie in der Praxis durchführen zu können, braucht es verschiedene Rahmenbedingungen.
Hierzu gehört die gesamte Organisation der Musiktherapiepraxis sowie die Rahmenbedingungen für die Durchführung einer Musiktherapie.
Viele Tipps für die Gründung einer Musiktherapiepraxis finden Sie ebenfalls in diesem Kurs.
Folgende Themen werden hier behandelt:
- Die Privatpraxis
- Die Organisation der Musiktherapiepraxis
- Die Therapiestunden
- Das Honorar
- Die Häufigkeit der Musiktherapiestunden
- Der Musiktherapieraum
- Mobiliar und Ausstattung der Praxis
- Die Instrumente in der Musiktherapie
- Wie wird Ihre Praxis bekannt?
- Der Internetauftritt der Praxis
- Die technische Ausrüstung für Praxis und Verwaltung
- Rechtliche Grundlagen
- Schweigepflicht
- Unsachgemäße Beratung
- Anmeldung der Praxis beim Finanzamt
- Absicherung
- Gründungsinvestition und Finanzierung

Ethik- und Berufsrichtlinie für Musiktherapeut:innen
Die Ethik- und Berufsrichtlinie dient dem Schutz der Patientinnen und Patienten vor unethischen Praktiken und als Orientierung für Musiktherapeut:innen in ihrem professionellen Verhalten.
In der Ausübung ihres Berufes wird von Musiktherapeut:innen ein besonders verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Person, mit der musiktherapeutischen Aufgabe sowie mit jenen Menschen gefordert, mit denen sie durch die Musiktherapie in eine besondere Beziehung treten.
Themen in diesem Kurs:
- Grundsätze zur musiktherapeutischen Berufsausübung
- Grundsätze zur Fortbildung
- Fachliche Kompetenz und Arbeitsschwerpunkt
- Aufklärungspflicht
- Psychohygiene
- Musiktherapeutische Beziehung
- Dokumentation musiktherapeutischer Behandlung
- Grundsätze zur kollegialen Zusammenarbeit
- Grundsätze für Streitfälle
- u.v.m.
Kursgebühr: 75,-Euro