
Musik in der kindlichen Entwicklung
Gratislektion
Musik ist ein wichtiges Medium für das Kind, um sich mitzuteilen und Beziehungen zu anderen herzustellen.
In diesem Kurs wird die Bedeutung der Musik in der kindlichen Entwicklung beschrieben und anhand verschiedener Beispiele erklärt.
Einfach anklicken und Sie kommen in den Kurs.

11 Kindermusiktherapie
Unter Kindermusiktherapie versteht man den gezielten Einsatz von Musik und/oder musikalischen Elementen im Rahmen einer therapeutischen Beziehung zu Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung psychischer und somatischer Gesundheit sowie dem der Entwicklungskorrektur und -förderung.
- Musik bietet einen Zugang zu Kindern, der mit anderen Medien nicht so leicht gelingt
- Sie lieben das Spielerische in der Musik und erforschen gerne verschiedene Klänge und Instrumente
- Musik wird zum Ausdruck des seelischen Erlebens und hilft Konflikte und Ängste zu lösen, Spannungen abzubauen
- Interaktionsspiele mit Rhythmus und Klang können Teilaspekte der kindlichen Entwicklung wie Konzentration, Motorik, Ausdauer, Kommunikation, Aufmerksamkeit und Sprache fördern
- Definition der Kindermusiktherapie
- Entstehung und Entwicklung von Kindermusiktherapie
- Bausteine einer Kindermusiktherapie
- Musik in der kindlichen Entwicklung
- Die Wirkung der Musik in der Kindermusiktherapie
- Musiktherapie in der Schule
- Fallbeispiel - Musiktherapie mit einem verhaltensauffälligen Kind

12 Praktische Umsetzung der Kindermusiktherapie
Tools
In diesem Kurs lernen Sie anhand von verschiedenen Beispielen, die theoretischen Grundlagen der Kindermusiktherapie in die Praxis umzusetzen.
Schritt für Schritt führt Sie dieser Kurs, von der Planung, Vorbereitung und Durchführung in die Gestaltung der Kindermusiktherapie und hilft Ihnen bei den ersten praktischen Erfahrungen.
Themen in diesem Kurs sind:
- Vorbereitung
- Ziele der Musiktherapiestunde
- Inhalte der Musiktherapiestunde
- Liedvermittlung
- Rhythmische Bewegungsabläufe
- Klangexperimente mit Instrumenten
- Liedgeschichten
- Hören und Interpretieren von Musik
- Beispiele geeigneter Musikwerke
- Vorschläge für den Ablauf einer fortgeschrittenen Therapiestunde
- Projektarbeit
- Rezeptive Kindermusiktherapie

13 Selbsterfahrung: Gestaltung einer Kindermusiktherapiestunde
Kursdauer: 60 Minuten

14 Tools für die Kindermusiktherapie
In diesem Kurs finden Sie musiktherapeutische Tools, mit denen Sie Kinder und Jugendliche, musiktherapeutisch fördern und begleiten können.
Dieser Kurs ist in unterschiedliche Förderbereiche aufgeteilt. Zu jedem
Förderbereich finden Sie verschiedene musiktherapeutische Interaktionen
und Beispiele für die Gestaltung einer Musiktherapiestunde.
Kursgebühr: 74,- Euro

15 Musiktherapie bei auditiven Wahrnehmungsstörungen
Tools
In der Musiktherapie lernen Kinder bei
Wahrnehmungsstörungen, ihre Gefühle zu erleben und auszudrücken, ihre
Kontaktfähigkeit auszubauen und ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Mit
Klängen werden sie in der Therapie insgesamt angeregt und ihre Fantasie
gefördert. Über den Umgang mit Musik und vielfältigen Instrumenten üben
Kinder in der Therapie zu lauschen und aufeinander zu hören. Unruhige
Kinder können bei Wahrnehmungsstörungen über die Musik zur Ruhe finden
und sich entspannen sowie entwicklungsfördernde Erfahrungen machen.
- Definition: auditive Wahrnehmungsstörung
- Wie äußern sich auditive Wahrnehmungsstörungen?
- Diagnostik von auditiven Wahrnehmungsstörungen
- Vorkommen auditiver Wahrnehmungsstörungen
- Förderungsmöglichkeiten durch die Musiktherapie
- Was der Therapeut beachten sollte
- Musiktherapeutische Übungen und Beispiele

16 Musiktherapie mit traumatisierten Kindern
- Krankheitsbild Trauma
- Definition
- Formen eines Traumas
- Symptome einer Traumatisierung
- Folgen eines Traumas
- Behandlungsansätze durch Musiktherapie
- Was der Therapeut beachten sollte
- Musiktherapeutische Übungen
- Stundenentwurf

17 Musiktherapie mit Autisten
Musik
kann die soziale Interaktionsfähigkeit von Autisten vergrößern. Oft
scheint es möglich, gerade mit Musik an das Innere des Autisten
heranzukommen, wozu herkömmliche pädagogische oder therapeutische
Strategien nicht ausreichen. So kann Musik z.B. eine wortlose,
entspannte Atmosphäre schaffen, die dem Patienten Aktivität und
Selbstständigkeit erlaubt.
Dieser Kurs beinhaltet die Themen:
- Definitionen Autismus
- Symptome und Störungsbild von Autismus-Spektrum-Störungen
- Ursachen für Autismus
- Musiktherapie bei Autismus
- Was der Therapeut beachten sollte
- Therapiebeispiele
- Musiktherapeutische Übungen

Musiktherapie für ängstliche,unsichere Kinder
Kinder und Jugendliche sind immer öfter von Ängsten und Angststörungen betroffen. Oft erscheinen diese Ängste auch in Zusammenhang mit depressiven Störungen, Rückzug, sozialer Überempfindlichkeit, generalisierten Ängsten, Trennungsängstlichkeit oder spezifischen Phobien.
Klinische Erfahrungen zeigen, dass ängstlich-unsichere Kinder von den kreativ-spielerischen Elementen einer Musiktherapie profitieren können:
- Improvisationen auf Instrumenten und spielerisch-kreative Elemente sprechen ängstliche Kinder oft schneller und direkter an
- Der Beziehungsaufbau zwischen Kind und Therapeut:in gelingt leichter und nachhaltiger
- Der nonverbale Ansatz in der Musiktherapie kommt gehemmten, sozial ängstlichen Kindern entgegen
- Blockaden werden abgebaut
- Der Ausdruck und die Regulierung von Emotionen werden gefördert
- Soziales Verhalten und die Psycho-emotionale Entwicklung können gestärkt werden
Kursgebühr: 150,-€

Musiktherapie für frühgeborene Kinder und ihre Eltern
Dank großer Fortschritte in der Geburtshilfe und Neugeborenen Intensivtherapie überleben immer kleinere Frühgeborene.
Für die Eltern und das Kind ist eine Frühgeburt mit großen Belastungen verbunden. Die Schwangerschaft ist verkürzt und wichtige Phasen werden nicht durchlaufen.
Seit einiger Zeit haben sich deshalb musiktherapeutische Ansätze entwickelt, die Möglichkeiten darstellen, einer Reizverarmung entgegenzuwirken, zur Beruhigung beizutragen, die Selbstregulation und die Entwicklung des Kindes zu fördern.
Musiktherapie in der Neonatologie ist eine therapeutische Begleitung und
wichtige Präventionsmaßnahme für Stabilität und Entwicklung, die das
bestehende medizinische Behandlungsangebot sinnvoll ergänzen kann.
Themen in diesem Kurs sind:
- Musik auf der Neonatologie - Darstellung verschiedener Methoden
- Die Mutter-Kind-Bindung
- Die zu frühe Geburt
- Die Bedeutung der Mutterstimme
- Auditive Stimulation mit Mutterstimme
- Praktische Vorschläge für die Station
- Praktische Vorschläge für zu Hause

18 Musiktherapie mit Senioren
Bei der Behandlung von älteren Menschen stehen oft nicht mehr Heilung und völlige Gesundung im Mittelpunkt, sondern die Linderung der Leiden, die Verbesserung der Lebensqualität und das Entdecken neuer Ziele und Wertigkeiten.
Musiktherapie kann dazu eine Hilfestellung für ältere Menschen im Umgang mit altersbedingten Einschränkungen, Verlusten, Erkrankungen, psychischen und sozialen Veränderungen sein. Sie kann Senioren auf eine Weise begegnen, die sie wieder Ganzheit und Kohärenz erleben lassen, auch wenn körperliche oder geistige Abbauprozesse die Identität bedrohen und die eigene Wahrnehmung der Welt und die der anderen zunehmend auseinander driften.
Die Musiktherapie kann hier eine verbindende Funktion erfüllen, hineinführen in die Erlebniswelt des Patienten, Brücken bauen zwischen innen und außen, früher und heute und zwischen den teilnehmenden Spielern.
Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt:
- Musiktherapie mit Senioren
- Anwendungsbereiche einer Musiktherapie mit Senioren
- Verschiedene Formen und Auswirkungen der Demenz
- Altersdemenz und Musiktherapie
- Ablauf einer Musiktherapie mit Senioren
- Auswirkungen der Musiktherapie auf Senioren
- Musiktherapie mit Sterbenden im Hospiz
- Fallbeispiele
- Was der Therapeut beachten sollte
- Musiktherapeutische Tools für Senioren

19 Musiktherapie mit geistig behinderten Menschen
Menschen mit einer geistigen oder schweren mehrfachen Behinderung verfügen über die Fähigkeit des emotionalen Erlebens. Auf dieser Ebene können sie nicht nur wahrnehmen, sondern auch kommunizieren - Musik bietet dafür eine ideale Möglichkeit.
Dieser Kurs beschreibt einen Weg, über die musikalischen Elemente von körperlichen Äußerungen Zugang zu Menschen mit Beeinträchtigungen zu finden - sowohl für Musiktherapeuten wie auch für Angehörige anderer Berufsgruppen.
Im Kurs finden Sie eine Beschreibung der Musiktherapie mit geistig behinderten Menschen. Daneben eine ausführliche Darstellung der Musiktherapie mit schwer mehrfach Behinderten sowie eine praxisnahe Einführung in das Konzept der "Musik-basierten Kommunikation" mit vielen Übungsbeispielen und Tools.
Inhalte des Kurses:
- Definition geistige Behinderung
- Praxis der Musiktherapie mit geistig behinderten Menschen
- Förderbereiche von geistig behinderten Menschen
- Musiktherapeutische Übungen
- Musiktherapie mit schwer mehrfach behinderten Menschen
- Was der Therapeut beachten sollte
- Musiktherapeutische Improvisationstechniken mit Übungen
- Praxisbeispiele
- Musik basierte Kommunikation

20 Selbsterfahrung: Musiktherapie mit Senioren/ oder behinderten Menschen
Sie erlernen die Gestaltung einer kompletten Musiktherapiestunde von der Begrüßung bis zum Abschiedslied.
Wichtige Informationen und Basics werden hier vermittelt, um eine erfolgreiche Musiktherapiestunde mit Senioren oder behinderten Menschen durchführen zu können.
Kursdauer: 60 Minuten

Wer braucht Musiktherapie? Fallbeispiele der Musiktherapie
Wie arbeiten Musiktherapeuten? Bei welchen Krankheiten hilft die Musiktherapie? Wie gehe ich als Musiktherapeut:in in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen vor?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Kurs anhand interessanter Fallbeispiele behandelt. Der Kurs beschreibt die Verfahren und Anwendungsgebiete, die Heilerfolge und schöpferischen Impulse der Musiktherapie in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern.
Interessante Fälle beschreiben den Therapieverlauf, mit allen Höhen und Tiefen und stellen die Heilkraft der Musik unter Beweis. Sie werden in das direkte Geschehen mit hinein genommen und gewinnen so wertvolle Impulse für Ihre Arbeit als Musiktherapeut:in.
Folgende Fallbeispiele werden hier aufgeführt:
Musiktherapie -
- mit Schreibabys
- mit einem verhaltensauffälligen Kind
- mit behinderten Kindern
- bei Depressionen
- bei Schizophrenien
- bei Angststörungen
- bei Magersucht
- mit Drogenabhängigen
- bei psychosomatischen Erkrankungen
- nach einem Schlaganfall
- bei Krebspatienten während einer Chemotherapie
- mit alten Menschen
- mit Sterbenden im Hospiz

Musiktherapie in der Neurologischen Rehabilitation
Tools
Neurologische Musiktherapie (NMT) ist die therapeutische Anwendung von Musik bei kognitivem und sensomotorischem Funktionstraining – wie auch beim Training von Sprechen und Sprache - für neurologische Patienten.In Studien konnte eine Überlegenheit von Rehabilitation mit Musik gegenüber Rehabilitation ohne Musik gezeigt werden.
Die aktivierende und motivierende Wirkung von Musik sowie der Entrainment-Effekt und die gezielte Ansprache nicht geschädigter Regionen des Gehirns stehen bei den funktionalen Interventionen im Vordergrund.
- Was bewirkt Musiktherapie in der Neurorehabilitation?
- Neurologische Syndrome und Krankheitsbilder
- Neurologische Musiktherapie
- Melodische Intonationstherapie
- Musiktherapeutische Interventionen in der Neurorehabilitation
- Viele praktische Übungen und Beispiele

21 Rahmenbedingungen für eine Musiktherapiepraxis
Um eine Musiktherapie in der Praxis durchführen zu können, braucht es verschiedene Rahmenbedingungen.
Hierzu gehört die gesamte Organisation der Musiktherapiepraxis sowie die Rahmenbedingungen für die Durchführung einer Musiktherapie.
Viele Tipps für die Gründung einer Musiktherapiepraxis finden Sie ebenfalls in diesem Kurs.
Folgende Themen werden hier behandelt:
- Die Privatpraxis
- Die Organisation der Musiktherapiepraxis
- Die Therapiestunden
- Das Honorar
- Die Häufigkeit der Musiktherapiestunden
- Der Musiktherapieraum
- Mobiliar und Ausstattung der Praxis
- Die Instrumente in der Musiktherapie
- Wie wird Ihre Praxis bekannt?
- Der Internetauftritt der Praxis
- Die technische Ausrüstung für Praxis und Verwaltung
- Rechtliche Grundlagen
- Schweigepflicht
- Unsachgemäße Beratung
- Anmeldung der Praxis beim Finanzamt
- Absicherung
- Gründungsinvestition und Finanzierung

22 Ethik- und Berufsrichtlinie für Musiktherapeut:innen
Die Ethik- und Berufsrichtlinie dient dem Schutz der Patientinnen und Patienten vor unethischen Praktiken und als Orientierung für Musiktherapeut:innen in ihrem professionellen Verhalten.
In der Ausübung ihres Berufes wird von Musiktherapeut:innen ein besonders verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Person, mit der musiktherapeutischen Aufgabe sowie mit jenen Menschen gefordert, mit denen sie durch die Musiktherapie in eine besondere Beziehung treten.
Themen in diesem Kurs:
- Grundsätze zur musiktherapeutischen Berufsausübung
- Grundsätze zur Fortbildung
- Fachliche Kompetenz und Arbeitsschwerpunkt
- Aufklärungspflicht
- Psychohygiene
- Musiktherapeutische Beziehung
- Dokumentation musiktherapeutischer Behandlung
- Grundsätze zur kollegialen Zusammenarbeit
- Grundsätze für Streitfälle
- u.v.m.
Kursgebühr: 84,-Euro