
Ausbildung Musiktherapeut:in
Hier bekommen Sie einen Überblick über die Inhalte und alle wichtigen Informationen zur Ausbildung Musiktherapeut:in an unserer Onlineschule.

Online Erstkontaktgespräch
Hier haben Sie die Möglichkeit ein kostenloses Online Erstgespräch zu buchen.
Dieses Gespräch dient
- dem gegenseitigen Kennenlernen
- der Beratung
- der Klärung von offenen Fragen etc.

Online Unterrichtseinheit
Die Kurse der Onlineschule sind zum Selbststudium konzipiert. Gerne
bieten wir Ihnen zusätzlich auch die Möglichkeit an, einzelne Online Unterrichtseinheiten zu buchen.
Diese Unterrichtseinheiten begleiten Sie durch Ihr Studium und können Folgendes beinhalten:
- Reflexion und Vertiefung des Kursinhaltes
- Klärung von Fragen
- Beratung
- Supervision
Fallbesprechungen

Online Instrumentalunterricht Klavier Liedbegleitung & Improvisation
Dieses Angebot richtet sich an jugendliche und erwachsene Klavierspieler/innen, Chorleiter, Schul-u. Kirchenmusiker und alle, die gerne lernen möchten, ein Lied frei, ohne Noten, zu begleiten.
Er vermittelt Ihnen Grundlagen der Liedbegleitung und Improvisation auf dem Klavier.
Inhalte:
- Songs am Klavier begleiten - frei und ohne Noten
- Songs aus Songbüchern anhand der notierten Melodie und Akkordsymbolen begleiten lernen
- Akkordsymbole verstehen und umsetzen
- Erlernen verschiedener Begleitmuster
- Grundelemente der Musiktheorie
- Grundelemente der Gehörbildung
Der Preis einer Unterrichtsstunde (45 min.) beträgt 30,- Euro.

Origin and development of music therapy
Hardly anyone can imagine a life without music.
Music accompanies people from prenatal to deathbed. There have never been cultures without music. Finds from prehistory and early history, such as rattles, drums or flutes, prove that music was made back then, certainly also for healing purposes.
In this course, the origins and development of music therapy and children's music therapy are examined.
Course fee: free
This course can be attended free of charge via the guest access.

Introduction to music therapy
Our soul has many strings.
Music makes them all sound.
In the last few years, various artistic, creative forms of therapy have moved into the therapeutic focus. In addition to art and dance therapy, music therapy has a permanent place in the treatment of various diseases, disorders and Abnormalities recorded.
Music therapy is suitable for all ages and does not require any previous musical knowledge on the part of the client / patient.
Like a key, the music can apparently open firmly locked windows and doors and thus also offers a non-verbal dialogue wherever verbal communication is impossible or difficult.
This course includes an introduction to music therapy and covers the following topics:
- What is music therapy?
- Origin and development of music therapy
- The effect of music on the spiritual, emotional and physical level
- Areas of application of music therapy
- Music therapy and other therapies
Course fee: 79 euros

Aktive Musiktherapie
Aktive Musiktherapie ist ein Sammelbegriff für alle Methoden der
Musiktherapie, bei denen der Patient aktiv mit Instrument und/oder
Stimme beteiligt ist.
Sie ist besonders da indiziert, wo eine
sprachliche Auseinandersetzung erschwert ist. Wenn Patienten in
besondere seelische Not geraten, für die sie manchmal keine Worte
finden, kann die freie Improvisation als Ausdrucksmittel ihrer Gefühle
dienen. Durch die Möglichkeit, gestaltend tätig zu sein, kann Autonomie
gefördert werden, und Gefühle der Ohnmacht und Abhängigkeit bekommen ein
Gegengewicht. Gefühle der Isolation können aufgefangen werden.
In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:
- Definition der aktiven Musiktherapie
- Formen der aktiven Musiktherapie
- Inhalte der aktiven Musiktherapie
- Therapiebeispiele
Kursgebühr: 79,- Euro

Aktive therapeutische Musikübungen
Tools
Dieser Kurs bietet Ihnen eine Auswahl an aktiven therapeutischen Musikübungen. Sie eignen sich sowohl für die Gruppen- als auch Einzeltherapie für Erwachsene und Jugendliche, und sind thematisch geordnet.
Kursgebühr: 65,- Euro

Rezeptive (passive) Musiktherapie
Die rezeptive Musiktherapie ist der Ursprung der Musiktherapie. Im Mittelpunkt steht hier das Hören und Erleben von Musikstücken verschiedener Genres mit therapeutischer Zielsetzung.
Dieser Kurs beinhaltet folgende Themen:
- Definition der rezeptiven Musiktherapie
- Formen der rezeptiven Musiktherapie
- Anwendungsgebiete für rezeptive Musiktherapie
Kursgebühr: 79,- Euro

Rezeptive therapeutische Musikübungen
Tools
In diesem Kurs finden Sie eine Auswahl an rezeptiven, therapeutischen Musikübungen. Sie eignen sich sowohl für die Gruppen- als auch Einzeltherapie für Erwachsene und Jugendliche.
Die Übungen sind thematisch geordnet und zum Teil mit geeigneten Musikstücken ergänzt.
Sie eignen sich zur Entspannung, Klärung und Zielsetzung.
Kursgebühr: 65,- Euro

Webinar Malen zu Musik
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, in einer Gruppe oder der Einzeltherapie mithilfe der eigenen und der von anderen gestalteten Bildern wichtige Lebensthemen zu
beleuchten und so in einen intensiven Austausch zu kommen.
Das Malen zu Musik kann hierbei
- ein lustvolles, kreatives Geschehen sein
- in eine tiefe Entspannung führen
- eine Öffnung der Erlebnis- und Wahrnehmungsfähigkeit bewirken
- eine Möglichkeit bieten, seelische Vorgänge zum Ausdruck zu bringen
- die Beziehungsaufnahme zu anderen Menschen fördern
Ziele und denkbare Inhalte:
- Altes, Schmerzliches verabschieden und den Blick frei machen für das was kommen will
- Beziehungen klären, Konflikte bearbeiten
- Die eigene Geschichte verstehen
- Lebendigkeit (wieder) finden
- Anderen neu begegnen
- Was ist mir wirklich wichtig?
- Was will ich (noch) erleben?
- Sinn suchen

Umgang mit leicht spielbaren Instrumenten
Gertrud Orff (1914-2000) hat als Pionierin der Musiktherapie in Deutschland eine Musiktherapieform entwickelt, die durch ein elementares Musizieren alle Sinne ansprechen, Entwicklung fördern und schöpferische Fähigkeiten entfalten will.
Diese Musikform erlaubt ein spontanes-kreatives Musizieren und erfordert keinerlei musikalische Vorkenntnisse. Sie ist überall dort einsetzbar, wo es darum geht sich durch Musik und mithilfe von Instrumenten auszudrücken, und mit anderen zusammen Musik zu machen.
Neben den Musikinstrumenten können auch andere Materialien wie Tücher, Reifen oder Bälle sowie der Körper mit einbezogen werden.
Themen in diesem Kurs sind:
- Einsatz der Orff-Instrumente
- Klassische Orff-Instrumente
- Anleitung für Stabspiele
- Grundregeln für den Einsatz der Orff-Instrumente
- Anwendungsbereiche der Orff-Musiktherapie
- Ziele der Orff-Musiktherapie
- Grundprinzipien der Orff-Musiktherapie
- Beispiele für therapeutische Übungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Gehör und Wahrnehmung
In diesem Kurs wird der Einfluss des Hörens auf unseren Körper und unseren Geist behandelt.
Zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse untermauern mittlerweile die zentrale Bedeutung von Hören und Klängen für ein harmonisches Leben.
Über das Gehör kann auf den Menschen als Ganzes eingewirkt werden. Diese Tatsache ist im musiktherapeutischen Setting von großer Wichtigkeit.
Themen in diesem Kurs:
- Gehör und Wahrnehmung
- Aufbau und Funktion der Ohren
- Der Beginn von Hören und Sprechen
- Zusammenhänge von Gehör und Gehirn

Die Heilwirkung von Klängen
In diesem Kurs soll die Heilwirkung der Klänge näher untersucht werden. Insbesondere wodurch die Heilwirkung resultiert und unter welchen Bedingungen Klänge eine Heilwirkung haben.
Folgende Themen werden hier behandelt:
- Definition Klangtherapie
- Gehör und Heilung
- Ganzheitliche Heilung
- Verschiedene Methoden der Klangtherapie
- Audio-Psycho-Phonologie
- Lambdoma Klangtherapie
- Klangschalenmassage
- Klangmöbel
- Klangtrance
- Klang therapeutische Übungen

Musik in der kindlichen Entwicklung
Musik ist ein wichtiges Medium für das Kind, um sich mitzuteilen und Beziehungen zu anderen herzustellen.
In diesem Kurs wird die Bedeutung der Musik in der kindlichen Entwicklung beschrieben und anhand verschiedener Beispiele erklärt.
Kursgebühr: gratis
Über den Gastzugang kann dieser Kurs gratis besucht werden.

Kindermusiktherapie
Unter Kindermusiktherapie versteht man den gezielten Einsatz von Musik und/oder musikalischen Elementen im Rahmen einer therapeutischen Beziehung zu Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung psychischer und somatischer Gesundheit sowie dem der Entwicklungskorrektur und -förderung.
- Musik bietet einen Zugang zu Kindern, der mit anderen Medien nicht so leicht gelingt
- Sie lieben das Spielerische in der Musik und erforschen gerne verschiedene Klänge und Instrumente
- Musik wird zum Ausdruck des seelischen Erlebens und hilft Konflikte und Ängste zu lösen, Spannungen abzubauen
- Interaktionsspiele mit Rhythmus und Klang können Teilaspekte der kindlichen Entwicklung wie Konzentration, Motorik, Ausdauer, Kommunikation, Aufmerksamkeit und Sprache fördern
- Definition der Kindermusiktherapie
- Entstehung und Entwicklung von Kindermusiktherapie
- Bausteine einer Kindermusiktherapie
- Musik in der kindlichen Entwicklung
- Die Wirkung der Musik in der Kindermusiktherapie

Praktische Umsetzung der Kindermusiktherapie
Tools
In diesem Kurs lernen Sie anhand von verschiedenen Beispielen, die theoretischen Grundlagen der Kindermusiktherapie in die Praxis umzusetzen.
Schritt für Schritt führt Sie dieser Kurs, von der Planung, Vorbereitung und Durchführung in die Gestaltung der Kindermusiktherapie und hilft Ihnen bei den ersten praktischen Erfahrungen.
Themen in diesem Kurs sind:
- Vorbereitung
- Ziele der Musiktherapiestunde
- Inhalte der Musiktherapiestunde
- Liedvermittlung
- Rhythmische Bewegungsabläufe
- Klangexperimente mit Instrumenten
- Liedgeschichten
- Hören und Interpretieren von Musik
- Beispiele geeigneter Musikwerke
- Vorschläge für den Ablauf einer fortgeschrittenen Therapiestunde

Tools für die Kindermusiktherapie
In diesem Kurs finden Sie musiktherapeutische Tools, mit denen Sie Kinder und Jugendliche, musiktherapeutisch fördern und begleiten können.
Dieser Kurs ist in unterschiedliche Förderbereiche aufgeteilt. Zu jedem
Förderbereich finden Sie verschiedene musiktherapeutische Interaktionen
und Beispiele für die Gestaltung einer Musiktherapiestunde.
Kursgebühr: 65,- Euro

Musiktherapie bei auditiven Wahrnehmungsstörungen
Tools
In der Musiktherapie lernen Kinder bei
Wahrnehmungsstörungen, ihre Gefühle zu erleben und auszudrücken, ihre
Kontaktfähigkeit auszubauen und ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Mit
Klängen werden sie in der Therapie insgesamt angeregt und ihre Fantasie
gefördert. Über den Umgang mit Musik und vielfältigen Instrumenten üben
Kinder in der Therapie zu lauschen und aufeinander zu hören. Unruhige
Kinder können bei Wahrnehmungsstörungen über die Musik zur Ruhe finden
und sich entspannen sowie entwicklungsfördernde Erfahrungen machen.
- Definition: auditive Wahrnehmungsstörung
- Wie äußern sich auditive Wahrnehmungsstörungen?
- Diagnostik von auditiven Wahrnehmungsstörungen
- Vorkommen auditiver Wahrnehmungsstörungen
- Förderungsmöglichkeiten durch die Musiktherapie
- Was der Therapeut beachten sollte
- Musiktherapeutische Übungen und Beispiele

Musiktherapie mit traumatisierten Kindern
- Krankheitsbild Trauma
- Definition
- Formen eines Traumas
- Symptome einer Traumatisierung
- Folgen eines Traumas
- Behandlungsansätze durch Musiktherapie
- Was der Therapeut beachten sollte
- Musiktherapeutische Übungen
- Stundenentwurf