Herzlich willkommen!
Die Online Schule bietet Ihnen als Fernschule die Ausbildung zum/zur Musiktherapeut /in, sowie verschiedene Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung und viele Tools für die Praxis:
- Suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihre Musikalität auszubauen und therapeutisch einzusetzen?
- Arbeiten Sie in einem pflegerischen Kontext, mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Senioren und wünschen sich mehr Musik im "Pflegealltag"?
- Bemerken Sie die wohltuende und fördernde Wirkung der Musik auf Kinder und würden Sie diese gerne in der Schule oder Kita durch Musik unterstützen, fördern und begleiten?
- Sind Sie bereits in einem therapeutischen Beruf tätig und suchen nach ergänzenden, effektiven Methoden?
- Möchten Sie sich, auch berufsbegleitend, musiktherapeutisch ausbilden lassen?
Die Onlineschule gliedert sich in zwei Bereiche:
Das komplette Kursangebot unserer Online Schule finden Sie unten in der Kursliste.
Für nähere Informationen zu den Aus- bzw. Weiterbildungen oder zu einzelnen Kursen drücken Sie bitte jeweils auf die entsprechende Kachel in der Kursliste.
Wir bieten die Kurse und Module auch als Baukastensystem an. Das heisst, Sie können alle Kurse und Module miteinander kombinieren und bereits gebuchte Kurse werden Ihnen dabei angerechnet. Auch das Buchen von Einzelkursen ist möglich. (Gerne beraten wir Sie dazu).
Das Lehrkonzept der Onlineschule für Musiktherapie & Tools:
Unsere
Lehrinhalte orientieren sich an den Inhalten des Hochschulstudiums.
Mit vielen Tools, Selbsterfahrungen und ausgearbeitetem Stundenmaterial bieten wir Ihnen einen starken Praxisbezug.
Ausbildungsnachweise:
Teilnahmebestätigung für Kurse:
Nach Einreichen der Kontrollfragen einzelner Lehrkurse erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Zertifizierung der Aus- und Weiterbildungen:
Die Aus- und Weiterbildungen gliedern sich in verschiedene Module, an deren Ende jeweils eine Online Prüfung stattfindet. Nachdem Sie alle Online Prüfungen erfolgreich bestanden haben, wird Ihnen der erfolgreiche Abschluss der Aus- bzw. Weiterbildungen mit einem Zertifikat der Onlineschule
für Musiktherapie & Tools bescheinigt. Die Kosten für die Zertifikate sind in den Gesamtkosten enthalten.
Die erworbene Qualifikation können Sie in Deutschland, und vielen europäischen Ländern, namentlich führen, und z.B. in selbstständiger
Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, sozialen Einrichtungen beruflich ausüben.
Rechtliche Ausbildungsgrundlage für den Beruf Musiktherapeut /in
Der Beruf Musiktherapeut :in kann sowohl durch ein Hochschulstudium, als auch durch eine Aus- bzw. Weiterbildung, erlernt werden.
Die
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung werden individuell durch die Schulen bzw.
Ausbildungsanbieter festgelegt.
Anmeldung für die Kurse:
Zur Einschreibung in die Schule füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Auf dem Formular können Sie unten den Kurs/die Kurse auswählen, die Sie gerne buchen möchten. Danach erhalten Sie eine Rechnung über die Kursgebühren. Nach deren Zahlungseingang auf unserem Konto bekommen Sie Ihre Zugangsdaten zur Onlineschule zugesandt, und die gebuchten Kurse werden für Sie freigeschaltet.
Auf Wunsch können Sie gerne einen Termin für ein kostenloses Online Erstgespräch buchen, zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Beratung und um eventuelle Fragen zu klären (s. Kursliste).
Interessieren Sie sich für die Online Ausbildungen, die Fort-u. Weiterbildungskurse, oder haben einfach Fragen dazu, nehmen Sie gerne per E-Mail Kontakt zu uns auf.
Available courses
Das sagen unsere Schüler:innen
An dieser Stelle finden Sie das Feedback verschiedener Schüler:innen unserer Onlineschule für Musiktherapie & Tools.
Ausbildung Musiktherapeut :in
Was wir heute unter Musiktherapie verstehen, ist angewandte Psychotherapie mit Musik. Der nonverbale Ansatz der Musiktherapie eignet sich für verschiedene Altersstufen wie Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Wie ein Schlüssel kann die Musik scheinbar fest verriegelte Fenster und Türen öffnen und einen guten Zugang zu Gefühlen vermitteln.
Die Musiktherapie arbeitet dabei als rezeptive (passive) und/oder als aktive therapeutische Methode, mit dem Hören und/oder der Improvisation. Wenn möglich, soll der Patient anschließend das Erlebte in Worte fassen, damit es über das Gespräch verstanden und bearbeitet werden kann.
Hier bekommen Sie einen Überblick über die Inhalte und alle wichtigen Informationen zur Ausbildung "Musiktherapeut :in" an unserer Onlineschule.
Fachkraft für elementare Musiktherapie
Musik verbessert die Befindlichkeit und Wahrnehmungsfähigkeit und verschafft somit mehr Lebensqualität. Beim gemeinsamen Musizieren können emotionale Blockaden gelöst werden und neue Kontaktmöglichkeiten eröffnen sich.
Als Fachkraft für elementare Musiktherapie bereichern Sie das Leben vieler Menschen in verschiedenen Kliniken,
medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen,
schulischen, erzieherischen, sozialen Einrichtungen u.v.m., und können musiktherapeutische Tools in Ihr Arbeitsumfeld einbauen.
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die ihre musikalische Begabung zur Förderung, Stärkung und Begleitung von Menschen anwenden möchten, und dabei keine psychotherapeutische Ausrichtung anstreben.
Hier bekommen Sie einen Überblick über die Inhalte und alle wichtigen Informationen zur Weiterbildung "Fachkraft für elementare Musiktherapie" an unserer Onlineschule.Fachkraft für Kindermusiktherapie
Der Bedarf an effektiven, kindgerechten Therapieformen steigt enorm. Mit der Weiterbildung zur "Fachkraft für Kindermusiktherapie" leisten Sie einen wichtigen Beitrag in der therapeutischen Begleitung von Kindern.
Die Kindermusiktherapie wird heute als wissenschaftlich fundierte therapeutische Behandlungsform in vielen Feldern des Gesundheits-, Schul- und Sozialwesen praktiziert. Sie wird dabei nicht nur zur Behandlung von Krankheiten und Störungen angewandt, sondern dient auch der Förderung von Gesundheit oder der Unterstützung von Integration und bereichert so pädagogisches und sozialpädagogisches Handeln.
Diese Weiterbildung beinhaltet verschiedene Lehrkurse, Tools für die Praxis und Selbsterfahrungsstunden, die speziell auf die musiktherapeutische Arbeit mit Kindern ausgerichtet sind.
Hier bekommen Sie einen Überblick über die Inhalte und alle wichtigen Informationen zur Weiterbildung "Fachkraft für Kindermusiktherapie" an unserer Onlineschule.
Online Erstkontaktgespräch
Hier haben Sie die Möglichkeit ein kostenloses Online Erstgespräch zu buchen.
Dieses Gespräch dient
- dem gegenseitigen Kennenlernen
- der Beratung
- der Klärung von offenen Fragen etc.
Online Studienbegleitung
Die Kurse der Onlineschule sind zum Selbststudium konzipiert. Gerne
bieten wir Ihnen zusätzlich auch die Möglichkeit an, eine Studienbegleitung zu buchen.
Diese Begleitung kann Folgendes beinhalten:
- Reflexion und Vertiefung des Kursinhaltes
- Klärung von Fragen
- Beratung
Online - Supervision
Supervision bedeutet, "Überblick" oder auch "Übersicht". Sie ist die Begleitung von außen, um das eigene berufliche Handeln zu reflektieren, zu verbessern und neue Lösungsansätze zu finden.
Sie ist in allen Berufen nötig, in denen Beziehungsarbeit geleistet wird.
In der Supervision erleben Sie:
- Beratung
- (Selbst)Reflexion
- Qualitätsverbesserung der eigenen Arbeit
- Konfliktmanagement
- Persönlichkeitsentwicklung
- Fallbesprechungen
- u.v.m.
Online Instrumentalunterricht Klavier Liedbegleitung & Improvisation
Dieses Angebot richtet sich an alle, die gerne lernen möchten, ein Lied frei, ohne Noten zu begleiten.
Es vermittelt Ihnen Grundlagen der Liedbegleitung und Improvisation auf dem Klavier oder Keyboard.
Inhalte:
- Songs am Klavier begleiten - frei und ohne Noten
- Songs aus Songbüchern anhand der notierten Melodie und Akkordsymbolen begleiten lernen
- Akkordsymbole verstehen und umsetzen
- Erlernen verschiedener Begleitmuster
- Grundelemente der Musiktheorie
- Grundelemente der Gehörbildung
Der Preis einer Unterrichtsstunde (45 min.) beträgt 30,– Euro.
Entstehung und Entwicklung der Musiktherapie
Gratislektion
Ein Leben ohne Musik kann sich kaum jemand vorstellen.
Musik begleitet den Menschen von der vorgeburtlichen Zeit bis hin zum Sterbebett. Kulturen ohne Musik hat es nie gegeben. Funde aus der Vor- und Frühgeschichte, wie Rasseln, Trommeln oder Flöten, belegen, dass bereits damals Musik gemacht wurde, sicherlich auch zu Heilzwecken.
In diesem Kurs wird die Entstehung und Entwicklung der Musiktherapie, sowie der Kindermusiktherapie beleuchtet.
Einfach anklicken und Sie können diese Lektion gratis ausprobieren.
01 Einführung in die Musiktherapie
Unsere Seele hat viele Saiten.
Musik lässt sie alle erklingen.
In den letzten Jahren sind verschiedene künstlerische, kreative Therapieformen in den therapeutischen Fokus gerückt. Neben der Kunst- u. Tanztherapie hat die Musiktherapie einen festen Platz in der Behandlung verschiedenster Erkrankungen, Störungen und Auffälligkeiten eingenommen.
Musiktherapie ist für jedes Alter geeignet und erfordert keinerlei musikalische Vorkenntnisse vom Klienten/Patienten.
Wie ein Schlüssel kann die Musik scheinbar fest verriegelte Fenster und Türen öffnen und bietet so auch einen nonverbalen Dialog an, überall da, wo verbale Kommunikation nicht, oder nur schwer möglich ist.
Dieser Kurs beinhaltet eine Einführung in die Musiktherapie und befasst sich mit folgenden Themen:
- Was ist Musiktherapie?
- Entstehung und Entwicklung der Musiktherapie
- Die Wirkung der Musik auf der geistigen, seelischen und körperlichen Ebene
- Anwendungsbereiche einer Musiktherapie
- Musiktherapie und andere Therapien
Kursgebühr: 88,- Euro
02 Aktive Musiktherapie
Aktive Musiktherapie ist ein Sammelbegriff für alle Methoden der
Musiktherapie, bei denen der Patient aktiv mit Instrument und/oder
Stimme beteiligt ist.
Sie ist besonders da indiziert, wo eine
sprachliche Auseinandersetzung erschwert ist. Wenn Patienten in
besondere seelische Not geraten, für die sie manchmal keine Worte
finden, kann die freie Improvisation als Ausdrucksmittel ihrer Gefühle
dienen. Durch die Möglichkeit, gestaltend tätig zu sein, kann Autonomie
gefördert werden, und Gefühle der Ohnmacht und Abhängigkeit bekommen ein
Gegengewicht. Gefühle der Isolation können aufgefangen werden.
In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:
- Definition der aktiven Musiktherapie
- Formen der aktiven Musiktherapie
- Inhalte der aktiven Musiktherapie
- Therapiebeispiele
Kursgebühr: 88,- Euro
03 Aktive therapeutische Musikübungen
Tools
Dieser Kurs bietet Ihnen eine Auswahl an aktiven therapeutischen Musikübungen. Sie eignen sich sowohl für die Gruppen- als auch Einzeltherapie für Erwachsene und Jugendliche, und sind thematisch geordnet.
Kursgebühr: 74,- Euro
04 Rezeptive (passive) Musiktherapie
Die rezeptive Musiktherapie ist der Ursprung der Musiktherapie. Im Mittelpunkt steht hier das Hören und Erleben von Musikstücken verschiedener Genres mit therapeutischer Zielsetzung.
Dieser Kurs beinhaltet folgende Themen:
- Definition der rezeptiven Musiktherapie
- Formen der rezeptiven Musiktherapie
- Anwendungsgebiete für rezeptive Musiktherapie
Kursgebühr: 88,- Euro
05 Rezeptive therapeutische Musikübungen
Tools
In diesem Kurs finden Sie eine Auswahl an rezeptiven, therapeutischen Musikübungen. Sie eignen sich sowohl für die Gruppen- als auch Einzeltherapie für Erwachsene und Jugendliche.
Die Übungen sind thematisch geordnet und zum Teil mit geeigneten Musikstücken ergänzt.
Sie eignen sich zur Entspannung, Klärung und Zielsetzung.
Kursgebühr: 74,- Euro
06 Selbsterfahrung: Malen zu Musik
Diese Selbsterfahrung bietet die Möglichkeit, in einer Gruppe oder der Einzeltherapie mithilfe der eigenen und der von anderen gestalteten Bildern wichtige Lebensthemen zu
beleuchten und so in einen intensiven Austausch zu kommen.
Das Malen zu Musik kann hierbei
- ein lustvolles, kreatives Geschehen sein
- in eine tiefe Entspannung führen
- eine Öffnung der Erlebnis- und Wahrnehmungsfähigkeit bewirken
- eine Möglichkeit bieten, seelische Vorgänge zum Ausdruck zu bringen
- die Beziehungsaufnahme zu anderen Menschen fördern
Ziele und denkbare Inhalte:
- Altes, Schmerzliches verabschieden und den Blick frei machen für das, was kommen will
- Beziehungen klären, Konflikte bearbeiten
- Die eigene Geschichte verstehen
- Lebendigkeit (wieder) finden
- Anderen neu begegnen
- Was ist mir wirklich wichtig?
- Was will ich (noch) erleben?
- Sinn suchen
07 Umgang mit leicht spielbaren Instrumenten
Gertrud Orff (1914-2000) hat als Pionierin der Musiktherapie in Deutschland eine Musiktherapieform entwickelt, die durch ein elementares Musizieren alle Sinne ansprechen, Entwicklung fördern und schöpferische Fähigkeiten entfalten will.
Diese Musikform erlaubt ein spontanes-kreatives Musizieren und erfordert keinerlei musikalische Vorkenntnisse. Sie ist überall dort einsetzbar, wo es darum geht sich durch Musik und mithilfe von Instrumenten auszudrücken, und mit anderen zusammen Musik zu machen.
Neben den Musikinstrumenten können auch andere Materialien wie Tücher, Reifen oder Bälle sowie der Körper mit einbezogen werden.
Themen in diesem Kurs sind:
- Einsatz der Orff-Instrumente
- Klassische Orff-Instrumente
- Anleitung für Stabspiele
- Grundregeln für den Einsatz der Orff-Instrumente
- Anwendungsbereiche der Orff-Musiktherapie
- Ziele der Orff-Musiktherapie
- Grundprinzipien der Orff-Musiktherapie
- Beispiele für therapeutische Übungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
08 Selbsterfahrung: Singen und Spielen mit Orff-Instrumenten
In dieser Selbsterfahrung erleben Sie eine Einführung in das Orff-Instrumentarium. Die Orff-Therapie wird z.B. in der Kindermusiktherapie, Musiktherapie mit Senioren und vielen anderen Bereichen, angewendet.
Viele nützliche und notwendige Erklärungen und Anleitungen zu den gängigsten Orff-Instrumenten werden hier vorgestellt. Das Spielen auf diesen Instrumenten erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Improvisationen, sowie der Ausdruck von Gefühlen, sind hierüber leicht möglich.
Themen sind:
- Einführung in die Anwendung der Orff-Instrumente
- Was der Therapeut beachten sollte
- Orff-Instrumente in der Selbsterfahrung
- Verschiedene Förderbereiche und Orff-Instrumente
- Orff Instrumente in der Musikpsychotherapie
- u.v.m.
Diese und weitere interessante Themen werden hier mit viel Spaß und Kreativität behandelt.
Hier können Sie einen Termin dafür buchen.
Kursgebühr: 60,-Euro
Kursdauer: 60 Minuten
Selbsterfahrung: Familienaufstellung mit Musik
Familienaufstellungen gehören seit der Entwicklung der "Familienrekonstruktion" durch Virginia Satir Mitte der 60-er Jahre und der Entwicklung der kontextuellen Therapie durch Ivan Boszormenyi-Nagi, zum festen Inventar der familientherapeutischen Behandlungstechniken.
Neben der Familie kann auch der soziale Kontext zu Personen aus der nächsten Umgebung, z.B. Freunde, Schule, Arbeitsplatz usw. gestellt werden.
In der Musiktherapie werden Personen eines Systems durch Musikinstrumente gestellt. Die Gruppenmitglieder kommen über die Improvisation oft zu beeindruckenden Einsichten und Lösungen. Hierbei zeigt sich, dass die Musik einerseits die emotionalen Erlebnisse der Repräsentanten in ihren "Rollen" intensiviert und andererseits sensibler für eigene ungelöste Konflikte macht, die durch die Aufstellung mit reaktiviert werden. Beziehungen werden hörbar gemacht und über die Beschaffenheit und Klangqualität der Instrumente können Charaktereigenschaften der einzelnen Gruppenmitglieder noch besser zum Ausdruck gebracht werden.
Kursdauer: 60 Minuten
09 Gehör und Wahrnehmung
In diesem Kurs wird der Einfluss des Hörens auf unseren Körper und unseren Geist behandelt.
Zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse untermauern mittlerweile die zentrale Bedeutung von Hören und Klängen für ein harmonisches Leben.
Über das Gehör kann auf den Menschen als Ganzes eingewirkt werden. Diese Tatsache ist im musiktherapeutischen Setting von großer Wichtigkeit.
Themen in diesem Kurs:
- Gehör und Wahrnehmung
- Aufbau und Funktion der Ohren
- Der Beginn von Hören und Sprechen
- Zusammenhänge von Gehör und Gehirn
10 Die Heilwirkung von Klängen
In diesem Kurs soll die Heilwirkung der Klänge näher untersucht werden. Insbesondere wodurch die Heilwirkung resultiert und unter welchen Bedingungen Klänge eine Heilwirkung haben.
Folgende Themen werden hier behandelt:
- Definition Klangtherapie
- Gehör und Heilung
- Ganzheitliche Heilung
- Verschiedene Methoden der Klangtherapie
- Audio-Psycho-Phonologie
- Lambdoma Klangtherapie
- Klangschalenmassage
- Klangmöbel
- Klangtrance
- Gong-Therapie
- Klang therapeutische Übungen
Musik in der kindlichen Entwicklung
Gratislektion
Musik ist ein wichtiges Medium für das Kind, um sich mitzuteilen und Beziehungen zu anderen herzustellen.
In diesem Kurs wird die Bedeutung der Musik in der kindlichen Entwicklung beschrieben und anhand verschiedener Beispiele erklärt.
Einfach anklicken und Sie kommen in den Kurs.
11 Kindermusiktherapie
Unter Kindermusiktherapie versteht man den gezielten Einsatz von Musik und/oder musikalischen Elementen im Rahmen einer therapeutischen Beziehung zu Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung psychischer und somatischer Gesundheit sowie dem der Entwicklungskorrektur und -förderung.
- Musik bietet einen Zugang zu Kindern, der mit anderen Medien nicht so leicht gelingt
- Sie lieben das Spielerische in der Musik und erforschen gerne verschiedene Klänge und Instrumente
- Musik wird zum Ausdruck des seelischen Erlebens und hilft Konflikte und Ängste zu lösen, Spannungen abzubauen
- Interaktionsspiele mit Rhythmus und Klang können Teilaspekte der kindlichen Entwicklung wie Konzentration, Motorik, Ausdauer, Kommunikation, Aufmerksamkeit und Sprache fördern
- Definition der Kindermusiktherapie
- Entstehung und Entwicklung von Kindermusiktherapie
- Bausteine einer Kindermusiktherapie
- Musik in der kindlichen Entwicklung
- Die Wirkung der Musik in der Kindermusiktherapie
- Musiktherapie in der Schule
- Fallbeispiel - Musiktherapie mit einem verhaltensauffälligen Kind
12 Praktische Umsetzung der Kindermusiktherapie
Tools
In diesem Kurs lernen Sie anhand von verschiedenen Beispielen, die theoretischen Grundlagen der Kindermusiktherapie in die Praxis umzusetzen.
Schritt für Schritt führt Sie dieser Kurs, von der Planung, Vorbereitung und Durchführung in die Gestaltung der Kindermusiktherapie und hilft Ihnen bei den ersten praktischen Erfahrungen.
Themen in diesem Kurs sind:
- Vorbereitung
- Ziele der Musiktherapiestunde
- Inhalte der Musiktherapiestunde
- Liedvermittlung
- Rhythmische Bewegungsabläufe
- Klangexperimente mit Instrumenten
- Liedgeschichten
- Hören und Interpretieren von Musik
- Beispiele geeigneter Musikwerke
- Vorschläge für den Ablauf einer fortgeschrittenen Therapiestunde
- Projektarbeit
- Rezeptive Kindermusiktherapie
13 Selbsterfahrung: Gestaltung einer Kindermusiktherapiestunde
Kursdauer: 60 Minuten
14 Tools für die Kindermusiktherapie
In diesem Kurs finden Sie musiktherapeutische Tools, mit denen Sie Kinder und Jugendliche, musiktherapeutisch fördern und begleiten können.
Dieser Kurs ist in unterschiedliche Förderbereiche aufgeteilt. Zu jedem
Förderbereich finden Sie verschiedene musiktherapeutische Interaktionen
und Beispiele für die Gestaltung einer Musiktherapiestunde.
Kursgebühr: 74,- Euro
15 Musiktherapie bei auditiven Wahrnehmungsstörungen
Tools
In der Musiktherapie lernen Kinder bei
Wahrnehmungsstörungen, ihre Gefühle zu erleben und auszudrücken, ihre
Kontaktfähigkeit auszubauen und ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Mit
Klängen werden sie in der Therapie insgesamt angeregt und ihre Fantasie
gefördert. Über den Umgang mit Musik und vielfältigen Instrumenten üben
Kinder in der Therapie zu lauschen und aufeinander zu hören. Unruhige
Kinder können bei Wahrnehmungsstörungen über die Musik zur Ruhe finden
und sich entspannen sowie entwicklungsfördernde Erfahrungen machen.
- Definition: auditive Wahrnehmungsstörung
- Wie äußern sich auditive Wahrnehmungsstörungen?
- Diagnostik von auditiven Wahrnehmungsstörungen
- Vorkommen auditiver Wahrnehmungsstörungen
- Förderungsmöglichkeiten durch die Musiktherapie
- Was der Therapeut beachten sollte
- Musiktherapeutische Übungen und Beispiele
16 Musiktherapie mit traumatisierten Kindern
- Krankheitsbild Trauma
- Definition
- Formen eines Traumas
- Symptome einer Traumatisierung
- Folgen eines Traumas
- Behandlungsansätze durch Musiktherapie
- Was der Therapeut beachten sollte
- Musiktherapeutische Übungen
- Stundenentwurf
17 Musiktherapie mit Autisten
Musik
kann die soziale Interaktionsfähigkeit von Autisten vergrößern. Oft
scheint es möglich, gerade mit Musik an das Innere des Autisten
heranzukommen, wozu herkömmliche pädagogische oder therapeutische
Strategien nicht ausreichen. So kann Musik z.B. eine wortlose,
entspannte Atmosphäre schaffen, die dem Patienten Aktivität und
Selbstständigkeit erlaubt.
Dieser Kurs beinhaltet die Themen:
- Definitionen Autismus
- Symptome und Störungsbild von Autismus-Spektrum-Störungen
- Ursachen für Autismus
- Musiktherapie bei Autismus
- Was der Therapeut beachten sollte
- Therapiebeispiele
- Musiktherapeutische Übungen
Musiktherapie für ängstliche,unsichere Kinder
Kinder und Jugendliche sind immer öfter von Ängsten und Angststörungen betroffen. Oft erscheinen diese Ängste auch in Zusammenhang mit depressiven Störungen, Rückzug, sozialer Überempfindlichkeit, generalisierten Ängsten, Trennungsängstlichkeit oder spezifischen Phobien.
Klinische Erfahrungen zeigen, dass ängstlich-unsichere Kinder von den kreativ-spielerischen Elementen einer Musiktherapie profitieren können:
- Improvisationen auf Instrumenten und spielerisch-kreative Elemente sprechen ängstliche Kinder oft schneller und direkter an
- Der Beziehungsaufbau zwischen Kind und Therapeut:in gelingt leichter und nachhaltiger
- Der nonverbale Ansatz in der Musiktherapie kommt gehemmten, sozial ängstlichen Kindern entgegen
- Blockaden werden abgebaut
- Der Ausdruck und die Regulierung von Emotionen werden gefördert
- Soziales Verhalten und die Psycho-emotionale Entwicklung können gestärkt werden
Kursgebühr: 150,-€
18 Musiktherapie mit Senioren
Bei der Behandlung von älteren Menschen stehen oft nicht mehr Heilung und völlige Gesundung im Mittelpunkt, sondern die Linderung der Leiden, die Verbesserung der Lebensqualität und das Entdecken neuer Ziele und Wertigkeiten.
Musiktherapie kann dazu eine Hilfestellung für ältere Menschen im Umgang mit altersbedingten Einschränkungen, Verlusten, Erkrankungen, psychischen und sozialen Veränderungen sein. Sie kann Senioren auf eine Weise begegnen, die sie wieder Ganzheit und Kohärenz erleben lassen, auch wenn körperliche oder geistige Abbauprozesse die Identität bedrohen und die eigene Wahrnehmung der Welt und die der anderen zunehmend auseinander driften.
Die Musiktherapie kann hier eine verbindende Funktion erfüllen, hineinführen in die Erlebniswelt des Patienten, Brücken bauen zwischen innen und außen, früher und heute und zwischen den teilnehmenden Spielern.
Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt:
- Musiktherapie mit Senioren
- Anwendungsbereiche einer Musiktherapie mit Senioren
- Verschiedene Formen und Auswirkungen der Demenz
- Altersdemenz und Musiktherapie
- Ablauf einer Musiktherapie mit Senioren
- Auswirkungen der Musiktherapie auf Senioren
- Musiktherapie mit Sterbenden im Hospiz
- Fallbeispiele
- Was der Therapeut beachten sollte
- Musiktherapeutische Tools für Senioren
19 Musiktherapie mit geistig behinderten Menschen
Menschen mit einer geistigen oder schweren mehrfachen Behinderung verfügen über die Fähigkeit des emotionalen Erlebens. Auf dieser Ebene können sie nicht nur wahrnehmen, sondern auch kommunizieren - Musik bietet dafür eine ideale Möglichkeit.
Dieser Kurs beschreibt einen Weg, über die musikalischen Elemente von körperlichen Äußerungen Zugang zu Menschen mit Beeinträchtigungen zu finden - sowohl für Musiktherapeuten wie auch für Angehörige anderer Berufsgruppen.
Im Kurs finden Sie eine Beschreibung der Musiktherapie mit geistig behinderten Menschen. Daneben eine ausführliche Darstellung der Musiktherapie mit schwer mehrfach Behinderten sowie eine praxisnahe Einführung in das Konzept der "Musik-basierten Kommunikation" mit vielen Übungsbeispielen und Tools.
Inhalte des Kurses:
- Definition geistige Behinderung
- Praxis der Musiktherapie mit geistig behinderten Menschen
- Förderbereiche von geistig behinderten Menschen
- Musiktherapeutische Übungen
- Musiktherapie mit schwer mehrfach behinderten Menschen
- Was der Therapeut beachten sollte
- Musiktherapeutische Improvisationstechniken mit Übungen
- Praxisbeispiele
- Musik basierte Kommunikation
20 Selbsterfahrung: Musiktherapie mit Senioren/ oder behinderten Menschen
Sie erlernen die Gestaltung einer kompletten Musiktherapiestunde von der Begrüßung bis zum Abschiedslied.
Wichtige Informationen und Basics werden hier vermittelt, um eine erfolgreiche Musiktherapiestunde mit Senioren oder behinderten Menschen durchführen zu können.
Kursdauer: 60 Minuten
Wer braucht Musiktherapie? Fallbeispiele der Musiktherapie
Wie arbeiten Musiktherapeuten? Bei welchen Krankheiten hilft die Musiktherapie? Wie gehe ich als Musiktherapeut:in in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen vor?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Kurs anhand interessanter Fallbeispiele behandelt. Der Kurs beschreibt die Verfahren und Anwendungsgebiete, die Heilerfolge und schöpferischen Impulse der Musiktherapie in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern.
Interessante Fälle beschreiben den Therapieverlauf, mit allen Höhen und Tiefen und stellen die Heilkraft der Musik unter Beweis. Sie werden in das direkte Geschehen mit hinein genommen und gewinnen so wertvolle Impulse für Ihre Arbeit als Musiktherapeut:in.
Folgende Fallbeispiele werden hier aufgeführt:
Musiktherapie -
- mit Schreibabys
- mit einem verhaltensauffälligen Kind
- mit behinderten Kindern
- bei Depressionen
- bei Schizophrenien
- bei Angststörungen
- bei Magersucht
- mit Drogenabhängigen
- bei psychosomatischen Erkrankungen
- nach einem Schlaganfall
- bei Krebspatienten während einer Chemotherapie
- mit alten Menschen
- mit Sterbenden im Hospiz
Musiktherapie in der Neurologischen Rehabilitation
Tools
Neurologische Musiktherapie (NMT) ist die therapeutische Anwendung von Musik bei kognitivem und sensomotorischem Funktionstraining – wie auch beim Training von Sprechen und Sprache - für neurologische Patienten.In Studien konnte eine Überlegenheit von Rehabilitation mit Musik gegenüber Rehabilitation ohne Musik gezeigt werden.
Die aktivierende und motivierende Wirkung von Musik sowie der Entrainment-Effekt und die gezielte Ansprache nicht geschädigter Regionen des Gehirns stehen bei den funktionalen Interventionen im Vordergrund.
- Was bewirkt Musiktherapie in der Neurorehabilitation?
- Neurologische Musiktherapie
- Melodische Intonationstherapie
- Musiktherapeutische Interventionen in der Neurorehabilitation
- Viele praktische Übungen und Beispiele
21 Rahmenbedingungen für eine Musiktherapiepraxis
Um eine Musiktherapie in der Praxis durchführen zu können, braucht es verschiedene Rahmenbedingungen.
Hierzu gehört die gesamte Organisation der Musiktherapiepraxis sowie die Rahmenbedingungen für die Durchführung einer Musiktherapie.
Viele Tipps für die Gründung einer Musiktherapiepraxis finden Sie ebenfalls in diesem Kurs.
Folgende Themen werden hier behandelt:
- Die Privatpraxis
- Die Organisation der Musiktherapiepraxis
- Die Therapiestunden
- Das Honorar
- Die Häufigkeit der Musiktherapiestunden
- Der Musiktherapieraum
- Mobiliar und Ausstattung der Praxis
- Die Instrumente in der Musiktherapie
- Wie wird Ihre Praxis bekannt?
- Der Internetauftritt der Praxis
- Die technische Ausrüstung für Praxis und Verwaltung
- Rechtliche Grundlagen
- Schweigepflicht
- Unsachgemäße Beratung
- Anmeldung der Praxis beim Finanzamt
- Absicherung
- Gründungsinvestition und Finanzierung
22 Ethik- und Berufsrichtlinie für Musiktherapeut:innen
Die Ethik- und Berufsrichtlinie dient dem Schutz der Patientinnen und Patienten vor unethischen Praktiken und als Orientierung für Musiktherapeut:innen in ihrem professionellen Verhalten.
In der Ausübung ihres Berufes wird von Musiktherapeut:innen ein besonders verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Person, mit der musiktherapeutischen Aufgabe sowie mit jenen Menschen gefordert, mit denen sie durch die Musiktherapie in eine besondere Beziehung treten.
Themen in diesem Kurs:
- Grundsätze zur musiktherapeutischen Berufsausübung
- Grundsätze zur Fortbildung
- Fachliche Kompetenz und Arbeitsschwerpunkt
- Aufklärungspflicht
- Psychohygiene
- Musiktherapeutische Beziehung
- Dokumentation musiktherapeutischer Behandlung
- Grundsätze zur kollegialen Zusammenarbeit
- Grundsätze für Streitfälle
- u.v.m.
Kursgebühr: 84,-Euro
23 Einführung in die psychologische Praxis
Der vorliegende Kurs bietet den
Einstieg in die psychologische Praxis.
Verschiedene
Therapieformen fließen in die psychologische Praxis mit ein. Hierbei
spielt es auch keine Rolle, in welche Richtung Sie selbst tendieren,
wenn es um die Harmonisierung von Lebensumständen oder die Lösung von
Problemen geht. Während einige Therapeuten ihre Arbeit in Verbindung mit
autogenem Training oder Yoga sehen, verwenden andere wiederum die
Gesprächstherapie. Grundsätzlich hat jeder Ansatz seine Vorzüge,
aber auch seine Grenzen, bestimmte Ziele zu erreichen.
- Grundlagen der psychologischen Praxis
- Therapieformen
- Übersicht über die wichtigsten Therapierichtungen
24 Psychologische Therapie
Die Kunst der psychologischen Therapie besteht darin, das Mittel und den Weg zu finden, die am ehesten mit der Persönlichkeit des Patienten harmonisieren und ihn am schnellsten an sein Ziel bringen.
Die
Verantwortung für das Gelingen einer Therapie unterliegt sowohl dem
Therapeuten als auch dem Patienten. Nur, wenn beide zusammenarbeiten und
in einer vertrauensvollen und anerkennenden Art die Verantwortung für
das eigene Denken und Handeln übernehmen, kann die Therapie gelingen.
Themen in diesem Kurs:
- Das Ziel der psychologischen Therapie
- Die psychologische Gesundheit des Patienten
- Die Basis zwischen Patient und Therapeut
- Wie verhält sich der Therapeut bei Problemen?
- Kritische Reaktionen des Patienten
- Abwehrmechanismen
- Ablauf und Inhalte der Therapiesitzung
- Grundzüge der menschlichen Bedürfnisse
25 Selbsterfahrung: Die Lebensplanung mit dem Lebensrad
In dieser Selbsterfahrung erleben Sie das Thema Lebensplanung anhand eines Lebensrades.
Wenn eine allgemeine Unzufriedenheit besteht, aber auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, was genau der Ausschlag für dieses Empfinden ist, kann anhand des Lebensrades eine Übersicht über die eigenen Werte, Wünsche und Bedürfnisse geschaffen werden. Ein Ungleichgewicht kann dadurch erkannt und ausgeglichen werden.
Acht wichtige Bereiche werden dabei beleuchtet:
- Familie
- Gesundheit
- Persönliche Entwicklung
- Finanzen
- Karriere/Arbeit
- Soziales Umfeld
- Einstellung
- Spirituelles Leben
Kursdauer: 60 Minuten
26 Der Therapeut/Die Therapeutin
Wenn Sie als Therapeut/in tätig werden, bedarf es bestimmter Voraussetzungen in Ihrer
Person, die maßgeblich für den Erfolg Ihrer Tätigkeit entscheidend
sein werden.
Dieser Kurs beinhaltet diese Themen:
- Die Person des Therapeuten
- Aufgabe und Verantwortung des Therapeuten
- Der Therapeut in der Krise
- Konstruktiver Umgang mit "Misserfolgen"
- Selbstfürsorge für Therapeut:innen
- Umgang mit Kränkungen in der Therapie
27 Die Kommunikation zwischen Patient und Therapeut
In der psychologischen Praxis ist die Kommunikation zwischen Patient und Therapeut eine der wichtigsten Interaktionen. Nur mithilfe der Kommunikation können Wünsche, Bedürfnisse, Gefühle und Ereignisse ausgetauscht werden.
Folgende Themen werden hier behandelt:
- Grundlagen der Kommunikation und Interaktion in der Praxis
- Kommunikationsstile nach Schulz von Thun
- Kommunikationsstörungen und ihre Vermeidung
- Kommunikationssperren
- Die Gesprächstherapie
28 Selbsterfahrung: Die Fragetechnik in der Gesprächstherapie
In dieser Selbsterfahrung erlernen Sie eine Sammlung von verschiedenen Fragetechniken und Taktiken, die Teil der Grundausstattung der Gesprächsführung in jeder Therapie sind.
Fragetechniken werden genutzt, um Informationen zu erhalten, Zusammenhänge aufzudecken, den Kern eines Problems freizulegen und/oder den Patienten im Gespräch in Richtung Selbstorganisation zu lenken u.v.m.
Fragetechniken lassen sich in folgende Bereiche unterteilen:
- Die geschlossenen Fragen
- Die offenen Fragen
- Einstiegsfragen
- Rückfragen
- Zukunftsfragen
- Gefühlsfragen
- Begründungsfragen
- Lösungsorientierte Fragen
- u.v.m.
Hier können Sie die Termine dafür buchen.
Kursgebühr: 60,-Euro
Kursdauer: 60 Minuten
29 Einführung in die Psychologie
Dieser Kurs bildet den Einstieg in die Grundlagen der Psychologie.
Folgende Themen werden hier behandelt:
- Einführung in die Psychologie
- Wahrnehmung
- Psychische Funktionen und Fähigkeiten
- Das Gedächtnis
- Psychische Kräfte
- Angst - als Beispiel für ein Gefühl
- Entstehung, Funktionen, Folgen und Bewältigung von Angst - Aggression - als Beispiel für Motivation
- Emotionale Belastungen
- Stress, Auslöser und Verarbeitung von Stressfaktoren
Kursgebühr: 88,-Euro
30 Grundlagen der Entwicklungspsychologie
Die Entwicklungspsychologie entstand Ende des 19. Jahrhunderts.
Veränderungen eines Organismus bezeichnet man als Entwicklung. Diese einzelnen Veränderungen bilden untereinander einen Zusammenhang.
Inhalt dieses Kurses:
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie
- Entwicklungstheorien
- Entwicklung der verschiedenen Altersstufen
- Kognitive Fähigkeiten und Funktionen
- Emotionen
- Erziehung und Entwicklung bis zum ersten Lebensjahr
- Das erste Lebensjahr
- Entwicklung und Erziehung vom Kleinkind bis zum Jugendalter
- Vom Jugend bis zum Erwachsenenalter
31 Soziale Interaktion und Kommunikation
Die soziale Interaktion und Kommunikation sind Grundlage des menschlichen Zusammenlebens.
Alle Vorgänge, die zwischen Menschen ablaufen, bezeichnet man als soziale Interaktion. Menschen, die miteinander in Beziehung treten, beeinflussen und steuern sich gegenseitig, d.h., die Menschen reagieren wechselseitig aufeinander.
In diesem Moment werden auch gleichzeitig Informationen ausgetauscht. Diesen Teil der sozialen Interaktion bezeichnet man als soziale Kommunikation.
Themen in diesem Kurs:
- Soziale Interaktion und Kommunikation
- Grundlegende Erkenntnisse über soziale Kommunikation
- Soziale Einstellung und Einstellungsänderung
- Einstellungsänderungen
- Persönlichkeitspsychologie
32 Klinische Psychologie
Klinische Psychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie, welche sich mit psychischen Störungen, Krankheiten und außergewöhnlichen Zuständen beschäftigt. Sie steht im Zusammenhang einer psychologischen Behandlung, und findet beispielsweise in Beratungsstellen, Heimen, psychologischen Praxen, ambulanten medizinischen oder auch stationären Einrichtungen u.ä.statt.
Dabei wendet die klinische Psychologie die Ergebnisse und Methoden aller Disziplinen der Psychologie an.
In diesem Kurs geht es um folgende Themen:
- Klinische Psychologie
- Klassifizierung psychischer Störungen nach der ICD 10
- Beratungen und Therapieformen in der Beratung
- Personenzentrierte Theorie
- Therapieformen in der Psychotherapie
33 Neuropsychologie
Die Neuropsychologie untersucht, wie unser Bewusstsein entstand, wie Psychisches in uns geschaffen wird und wie es unserem Gehirn gelingt, dass wir fühlen, denken und erleben können.
Themen in diesem Kurs:
- Neuropsychologie
- Der Leib-Seele-Begriff
- Psychophysiologische Methoden
- Genetische Äquivalente
- u.v.m.
- Wahrnehmungspsychologie
- Gestaltwahrnehmung
- Raum- und Zeitwahrnehmung
- Wahrnehmung mit den Sinnen
- Inadäquate Wahrnehmung
- Aktivationspsychologie
- Bewusstseinsgrade
- Aktionsbereitschaft
- Reaktive Aktivation
- Aktivaktionsstörungen
- u.v.m.
34 Sozialpsychologie
In der Psychologie beschäftigt sich das Fachgebiet Sozialpsychologie
mit dem Denken, Erleben und Verhalten von Menschen im sozialen Kontext. Damit erscheint der soziale Einfluss anderer Menschen auf das
Individuum als das zentrale Konzept der Sozialpsychologie.
In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt:
- Sozialpsychologie I
- Sozialisation
- Soziale Wahrnehmung
- Soziale Ränge und Rollen
- Sozialpsychologie II
- Soziale Normen
- Sozialsysteme
- Gruppendynamik
- Sozialwirkungen
- Sozialstörungen
- Massenpsychologie
- Massenanalyse
- Massendynamik
- Massenreaktionen
- Massenmedien
- Regierungspsychologie
Kursgebühr: 88,- Euro
35 Angewandte Psychologie
Angewandte Psychologie ist eine Zusammenfassung aller Teildisziplinen der Psychologie, welche die Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die Praxis zum Gegenstand haben.
Inhalte dieses Kurses:
- Arbeitspsychologie
- Verkehrspsychologie
- Wirtschaftspsychologie
- Schulpsychologie
- Politische Psychologie
- Freizeitpsychologie
- Sportpsychologie
- u. v. m.